©

Herzinfarkt verhindern: Was können Sie vorbeugend tun?

von Portrait von Christine Pittermann Christine Pittermann
Veröffentlicht am 17. August 2023

Wie lässt sich ein Herzinfarkt verhindern? Tipps zur Vorbeugung!

Der Herzinfarkt zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Auslöser ist in der Regel eine mehrjährige Erkrankung der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit).  Aber auch Menschen, die zuvor beschwerdefrei gelebt haben, können plötzlich einen Herzinfarkt erleiden.2 Doch wie kann man ihm vorbeugen? Um ihn zu verhindern, sind unter anderem eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung hilfreich.

Konkrete Maßnahmen, um einen Herzinfarkt vorzubeugen

Die Folgen eines Herzinfarkts – vor allem, wenn er zu spät behandelt wird – können gravierend sein. Damit es erst gar nicht dazu kommt, ist es zunächst wichtig, sich über die Risikofaktoren zu informieren. Sie geben eine erste Orientierung dafür, welche Maßnahmen im Alltag dazu beitragen können, einen Herzinfarkt zu verhindern.

Die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt kennen

Um einen Herzinfarkt zu verhindern, sollten die Faktoren bekannt sein, die das Risiko für eine koronare Herzkrankheit sowie für einen Herzinfarkt erhöhen. Dazu gehören Rauchen und starkes Übergewicht.2 Wenn der Wert an Cholesterin zu hoch ist, steigt ebenfalls die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.2 Ebenso gelten Diabetes und Bluthochdruck als Risikofaktoren für einen Herzinfarkt.2 Sicherlich haben Sie nicht auf alles gleichermaßen Einfluss. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, wie man einen Herzinfarkt möglicherweise vorbeugen kann.

Herzinfarkt verhindern: Auf eine gesunde Lebensweise achten

Für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es unbedingt ratsam, rauchfrei zu leben. Denn die Substanzen im Tabak fügen den Gefäßen des Herzens Schaden zu.

Um einen Herzinfarkt vorzubeugen, raten Experten außerdem zur sogenannten Mittelmeer- oder mediterranen Küche.3 Diese Art der Ernährung besteht aus viel Gemüse sowie Obst, Kräutern, Gewürzen, Oliven- und Rapsöl. Auf Fleisch wird eher verzichtet, vielmehr steht Fisch auf dem Speiseplan. Ungünstig auf die Herzgesundheit wirken sich dahingegen zu große Mengen an Salz, zu viele tierische Fette, ein Übermaß an Kohlenhydraten und zu wenig Ballaststoffe aus.3

Regelmäßige körperliche Betätigung beeinflusst das Herz und Herz-Kreislauf-System ebenso positiv: Laut einer Studie reduziert bereits ein tägliches Training von 15 Minuten das Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden um 20 Prozent.3 Besonders empfehlenswert sind Ausdaueraktivitäten wie schnelles Gehen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen.

Zudem ist es wichtig, Übergewicht abzubauen, um die Gefahr für einen Herzinfarkt zu verringern.3 Denn wissenschaftliche Studienergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen einem zu hohen Körpergewicht und kardiovaskulären Erkrankungen hin.

Dauerhafter Stress gefährdet ebenfalls die Gesundheit und somit auch die des Herzens.3 Daher ist es bedeutsam, immer wieder Phasen der Entspannung in den Alltag einzubauen. Dafür gibt es eine Vielzahl an Entspannungstechniken, wie zum Beispiel Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

Zur Vorbeugung regelmäßig bestimmte Werte kontrollieren lassen

Ist der Wert an Cholesterin, insbesondere an LDL-Cholesterin langfristig zu hoch, steigt das Herzinfarktrisiko.  Umgekehrt wirkt sich ein niedriger LDL-Spiegel positiv auf Herz und Gefäße aus.5 Die Werte sollten daher in gewissen Abständen von einem Arzt bestimmt werden.

Auch die Blutzuckerwerte sollten Sie immer wieder messen lassen, um einen Herzinfarkt möglichst zu verhindern: Sind diese dauerhaft zu hoch, stellt das eine Gefahr für das Herz dar.  Aufgrund dessen sind Diabetiker besonders gefährdet, einen Herzinfarkt zu erleiden.6

Oftmals gehen die erhöhten Blutzuckerspiegel mit Bluthochdruck einher: Betroffene von Diabetes leiden ungefähr zweimal so oft an Bluthochdruck wie Menschen ohne Zuckerkrankheit.6 Je höher der Blutdruck ist, desto größer ist das Risiko für einen Herzinfarkt.  Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, ist deshalb die ständige Kontrolle des Blutdrucks wichtig.

Herzinfarkt vorbeugen: Gesundheits-Check-up für gesetzlich Versicherte

Zur Erfassung gesundheitlicher Risiken – wie zum Beispiel Herzprobleme, Nierenerkrankungen oder Diabetes – gibt es einen regelmäßigen Check-up, den die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen.  Ab einem Alter von 35 wird er alle 3 Jahre übernommen. Die Untersuchung umfasst eine Anamnese, bei welcher der Arzt die Krankengeschichte des Patienten erfragt. Anschließend finden eine körperliche und eine Laboruntersuchung statt. Im Anschluss bespricht der Arzt die Ergebnisse und daraus resultierenden Risikofaktoren gemeinsam mit dem Patienten und gibt Empfehlungen zur Vorbeugung bestimmter Krankheiten.

Quellen:

„Herzinfarkt: Vorbeugen ist gar nicht so schwer!“ Herzstiftung.de, https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/vorbeugen. Zugegriffen 3. August 2023.

„Herzinfarkt“. Bund.de, https://gesund.bund.de/herzinfarkt. Zugegriffen 3. August 2023.

„Herz in Gefahr? Ursachen, Prävention, Therapie - Ergebnisse der Herz-Kreislauf-Forschung“. Gesundheitsforschung-bmbf.de, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/files/Herz_in_Gefahr_barrierefrei.pdf. Zugegriffen 3. August 2023.

„Kardiovaskuläre Erkrankungen und Body Mass Index: Adipositas ist ein Risiko, selbst wenn Blutdruck, Zucker- und Lipidwerte normal sind“. Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/201947/Kardiovaskulaere-Erkrankungen-und-Body-Mass-Index-Adipositas-ist-ein-Risiko-selbst-wenn-Blutdruck-Zucker-und-Lipidwerte-normal-sind. Zugegriffen 3. August 2023.

„Cholesterin im Blick behalten – Herzinfarktrisiko“. Herzstiftung.de, https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/cholesterinwerte. Zugegriffen 3. August 2023.

„Diabetes geht aufs Herz“. Herzstiftung.de, https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/diabetes. Zugegriffen 3. August 2023.

„Bluthochdruck (Hypertonie)“. Gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/bluthochdruck-hypertonie.html. Zugegriffen 3. August 2023.

„Gesundheits-Check-up“. Bundesgesundheitsministerium.de, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/checkup.html. Zugegriffen 3. August 2023.