
Mein Weinviertel Kochbuch - 100 traditionelle Rezepte - Buchrezension

Veröffentlicht am 15. April 2019
Weinviertel – das ist viel mehr als der namensgebende Rebensaft: Die Natur hat die sonnenverwöhnte und fruchtbare Hügellandschaft nördlich von Wien besonders reich beschenkt und hat viel zu bieten. Die Region bietet eine vielfältige Landwirtschaft, regionaltypische Ortsbilder, viele Sehenswürdigkeiten, Kulturschätze und vor allem eine liebenswürdige und gemütliche Atmosphäre.
Kochbuchautorin Elisabeth Lust-Sauberer, die sich mit dieser Region besonders verbunden fühlt, lädt gemeinsam mit Andreas König dazu ein, die bäuerlichen Rezepte und regionalen Produkte in Ihrem neuen Weinviertel Kochbuch aus dem Pichler Verlag lustvoll zu entdecken.
Die Autoren/ Fotografie:
Elisabeth Lust-Sauberer
ist Seminarbäuerin, regelmäßig im ORF zu Gast und betreibt mit ihrem Ehemann eine Landwirtschaft in Schalladorf im Weinviertel. Sie hat sich ganz der Aufgabe verschrieben, bäuerliche Traditionen am Leben zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Andreas König:
Derzeit arbeitet er hauptberuflich als Trainer in der Erwachsenenbildung, Buchautor und Journalist.
Im Laufe der Zeit hat er fast alle Winkel Österreichs bereist und sich dabei auch mit den jeweiligen Spezialitäten der regionalen Küche vertraut gemacht. Auch im eigenen Haushalt schwingt er gerne den Kochlöffel und probiert neue Rezepte aus. Seine berufsbedingte Neugierde gilt aber nicht ausschließlich der Kulinarik. Mit Vorliebe beschreibt er in seinen Texten die Landschaft, die Natur und die Menschen.
René van Bakel
ist ein international renommierter, mehrfach ausgezeichneter Fotograf, Journalist, Buchautor und Workshop Leiter. Seine Bild- und Textreportagen aus mehr als 70 Ländern werden weltweit gedruckt.
Zum Inhalt:
Das Buch beginnt mit einem Vorwort beiden Autoren. Eine kurze Annäherung an das Weinviertel und ein kurzer geschichtlicher Einblick in die Region, bevor die Rezepte anschließen.
Die Rezept-Kategorien sind in die 5 Regionen eingeteilt:
Gemüsegarten Marchfeld:
Nach einer kurzen Vorstellung vom „Gemüsegarten Marchfeld“ folgen ortsbezogene Rezepte wie Spargelkuchen, Gemüsewaffeln, gebackene Topfentorte oder selbstgemachtes Kräuteröl.
Erdäpfelhochburg Stockerau
In der „Erdäpfelhochburg Stockerau“ dreht sich natürlich das meiste, aber nicht alles um die tolle Knolle aus der Erde. Oder wie wäre es zur Abwechslung mit Stosuppe (in manchen Regionen auch als saure Suppe oder Rahmsuppe bekannt), Serviettenknödel, Blunzenschnecken oder Zwetschkenfleck.
Veltinerland Mistelbach
Leckeres gibt’s auch im „Veltlinerland Mistelbach“ zu finden. Egal ob Zwiebeln mit Fleischfülle, Geselchtes oder eine leckere Bauernpfandl; alle diese Rezepte und noch viel mehr sind im Buch zu finden.
Kürbisparadies Retz
Das „Kürbisparadies Retz“ beginnt natürlich mit einem Rezept für Kürbiscremesuppe, aber auch Schweinebauch mit Semmel-Kürbis Füllung, Krautfleckerl oder Weintraubenstrudel machen Lust auf mehr aus dieser Region.
Spezialitätenecke Wagram
In der „Spezialitätenecke Wagram“ wiederum finden sich viele Leckereien wie die Ganslsuppe oder Schupfnudeln, die, je nach Zubereitung, als Beilage oder Süßspeise serviert werden können.
Danach folgen das Weihnachtsmenü, mit einem tollen Rezept für die Weihnachtsgans und die Weihnachtsbäckerei mit leckeren Backideen wie z.B. Kaffeekrapferl.
Ein Glossar, eine Abkürzung der Maßeinheiten und ein Register runden das Buch ab.
Hier ein paar Einblicke ins Buch:
Spargelkuchen
Grammel-Erdäpfelroulade
Herbstroulade
Fazit
"Mein Weinviertel Kochbuch“ bietet seinen Lesern nicht nur sehr ansprechende Bilder der Gebiete Marchfeld, Stockerau, Mistelbach, Retz und Wagram, sondern auch viele regionale, unkompliziert nachzukochende Rezepte. Feinschmecker, Weinviertelfreunde, (Hobby-)Köche und solche die es noch werden wollen, haben mit diesem Buch bestimmt viel Spaß. Ich habe schon einige Rezepte aus dem Buch auf meiner persönlichen Kochliste der nächsten Wochen und bin schon gespannt auf die Ergebnisse. Auch eine tolle Geschenkidee für Freunde des Weinviertels.