Knödelschatz - unsere besten Rezepte - Buchrezension
Veröffentlicht am 24. August 2021
Er ist rund, er ist flaumig und köstlich ist er sowieso. Die Rede ist vom Knödel, dem Soulfood überhaupt. Knödel sind pures Glück auf dem Teller und so vielseitig. Egal ob aus Semmelwürfel, Grieß oder Kartoffelteig, süß oder deftig gefüllt, als Hauptspeise oder Beilage, Knödel in Bayern bzw. Österreich, Klöße im nördlichen Teil Deutschlands oder Gnocchi in Italien. Gegessen werden Sie als Suppeneinlage, Hauptspeise oder als süße Variante. Knödel mag einfach jeder und deshalb darf der Knödelschatz aus dem Pichler Verlag von Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula in keiner Küche fehlen.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Ingrid Pernkopf verkörperte österreichische Alltagsküche wie keine andere. Die Gmundnerin führte bis zu ihrem Tod 2016 mit ihrem Mann Franz das Gasthaus „Grünberg am See“.
Christoph Wagner (1954–2010) studierte Germanistik, Anglistik sowie Kulturelles Management in Wien. Er war Kochbuch- und Krimiautor sowie „News“-Gourmet- und „Gusto“-Kolumnist. Von ihm stammen zahlreiche Standardwerke zu den Themen Kochen, Gastrosophie und Kulturgeschichte. Weiters war er Mitherausgeber des alljährlich erscheinenden Wirtshausführers „Wo isst Österreich?“
Zum Inhalt:
Auf gut über 200 Seiten stellen Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner eine Vielzahl an Knödelrezepten vor. Man erfährt zusätzlich auch viel Wissenswertes rund um die Knödelherstellung, die verschiedenen Teige und die Herstellung. Dabei kommen Grundzutaten zum Einsatz wie z.B. Grieß, Kartoffeln, Knödelbrot (oder selbstgeschnitte Semmelwürfel aus alten Brötchen),Quark oder auch Hirse. Das Rezeptregister einmal alphabetisch und einmal auch nach Kapiteln gegliedert.
Hier ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Knödel als Suppeneinlage
Knödel als Vorspeise
Knödel als Hauptspeise
Knödel als Beilage
Knödelreste
Süße Knödel
Teige, Füllungen und Begleiter
Es gibt die unterschiedlichsten Varianten wie Brennnesselknödel, Bauernbrotknödel, Speckgrießknödel, Spargelknödel, rote-Beete Knödel, Räucherfischknödel, Polentaknödel, Nougat-Topfenknödel oder Mohn-Glühweinknödel. Mit der Auswahl im Buch kann man sich problemlos ein Jahr lang fast jeden Tag andere Knödel zubereiten.
Hier ein paar Einblicke ins Buch:
Gebackene Risotto-Pilzbällchen und Varianten
Topfenkräuterknödel
Fazit:
Ein wahnsinnig tolles Kochbuch. Auch die Fotos sind wunderschön. Wer Knödel/Klöße mag, wird dieses Buch lieben. Mir gefällt die Vielfalt, die mir auf Anhieb gar nicht so bewußt gewesen ist. Ich werde mich demnächst mal an ausgefallenere Knödelvariation wagen und bin schon sehr gespannt.Ein rundum gelungenes Knödelkochbuch.