Woher kommt das Osterlamm? Mit Rezept!

Veröffentlicht am 4. April 2023
Wie an anderen Feiertagen und Festen wird gerade auch an Ostern gebacken. Dabei sind Osterlamm und Osterbrot feste Bräuche und von einem Ostertisch nicht wegzudenken. Früher wurde im Christentum zu Ostern ein Lamm geschlachtet und als erstes Essen nach der Fastenzeit serviert. Es symbolisiert Reinheit und Unschuld und ist auch als Zeichen für Jesus Christus zu verstehen.
Heute schlachtet man das Lamm zum Glück nicht mehr, heute wird es gebacken. Und wie das geht, erkläre ich hier.
Für das Osterlamm benötigen wir folgende Zutaten:
200g weiche Butter
200g Zucker
4 Eier
200g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Abrieb einer halben Zitrone
Puderzucker zum Bestäuben
Nachdem die Zutaten bereit stehen, geht es jetzt an die Zubereitung unseres Osterlamms:
Heize den Ofen auf 180°C vor.
Fette eine Osterlammform mit etwas Butter ein und bestäube sie mit Mehl.
Schlage die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig.
Füge die Eier nacheinander hinzu und schlage die Masse weiter, bis sie schön cremig ist.
Mische das Mehl, das Backpulver und eine Prise Salz in einer separaten Schüssel.
Gib die Mehlmischung in die Butter-Ei-Masse und rühre alles zu einem glatten Teig.
Füge den Zitronenabrieb hinzu und rühre ihn unter.
Fülle den Teig in die Osterlammform und backe das Osterlamm für ca. 30-40 Minuten im Ofen, bis es goldbraun ist und ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
Nimm das Osterlamm aus dem Ofen und lasse es in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du es aus der Form nimmst.
Bestäube das Osterlamm mit Puderzucker und serviere es zum Osterfest.