
Alles Wichtige rund um Ersatzteile für Gabelstapler

Veröffentlicht am 11. Oktober 2021
Steuerung, Durchführung und Organisation des Materialflusses - das alles gehört zur Intralogistik innerhalb von Lagerbetrieben. Der Fokus liegt dabei auf dem Warentransport innerhalb des Lager- bzw. Betriebsgeländes. Damit der Warenein- und Ausgang so effizient wie möglich erfolgen kann, sind allzeit einsatzbereite Flurförderzeuge unabdingbar. Gabelstapler gehören zu den am häufigsten eingesetzten Flurförderzeugen. Da diese täglich im Dauereinsatz sind, ist eine regelmäßige Wartung und Instandsetzung besonders wichtig. Dazu gehört auch die Anschaffung von Ersatzteilen für die Fahrzeugflotte des jeweiligen Betriebes. Was für Unterschiede es bei Ersatzteilen gibt und welche Rolle die OE-Nummer spielt, haben wir für Sie zusammengefasst.
Typische Verschleißteile bei Gabelstaplern und wichtige Prüfpunkte
Warentransport, Be- und Entladen, Kommissionieren und das alles im Schichtbetrieb. Gabelstapler werden genau wie alle anderen Flurförderzeuge im täglichen Betriebsablauf stark beansprucht. Je länger die Fahrzeuge im Einsatz sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zum Verschleiß verschiedener Fahrzeugteile kommen kann, die dann für einen reibungslosen Betriebsablauf umgehend durch Ersatzteile zu ersetzen sind. Unsere Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionselemente und welche Gründe es geben kann, dass ein Ersatzteil benötigt wird.
Funktionselement Wann ein Ersatzteil benötigt wird
Bremsen
|
|
Motor
|
|
Reifen
|
|
Karosserie/Chassi
|
|
Fahrerkabine
|
|
Beleuchtung
|
|
Hydraulik
|
|
Hubmast
|
|
Gabel
|
|
Was sich hinter der OE-Nummer bei Staplerersatzteilen verbirgt
Jedes einzelne Bauteil, das in einem Gabelstapler verbaut ist, wird von Staplerherstellern sowie von Herstellern für Ersatzteile spezifisch benannt. Die Abkürzung OE bedeutet ausgeschrieben Original Equipment, was übersetzt ins Deutsche so viel bedeutet wie Originales Zubehör oder Originale Ausstattung. Jede Artikelnummer ist bei diesem System nur exakt einem Bauteil zugeschrieben, d. h. sie wird nur ein einziges Mal vergeben. So verfügt jedes Bauteil über seine eigene, unverwechselbare Kennung, anhand derer eine einfache Identifizierung möglich ist. Übrigens finden OE-Nummern nicht nur im Bereich der Flurförderzeuge wie unter anderem für Stapler oder Hubwagen Verwendung, sondern auch bei herkömmlichen PKW wird jedem Bauteil eine solche Kennziffer zugeteilt.
Hinweis
:
Ein Bauteil eines Gabelstaplers kann grundsätzlich in unterschiedlichen Staplern verbaut sein. Es verfügt allerdings stets über die gleiche OE-Nummer. Das ermöglicht es, dass ein Teil von mehreren unterschiedlichen Herstellern sowie Ersatzteilherstellern produziert und verbaut werden kann.Es wird zwischen Originalteilen und Identteilen unterschieden
Viele einzelne Komponenten, die in Staplern und anderen Flurförderzeugen verbaut sind, werden nicht von den Staplerherstellern direkt produziert, sondern von Zulieferfirmen. Im Bereich der Intralogistik beträgt der Anteil von Identteilen für Flurförderzeuge etwa 80 Prozent. Identteile sind baugleich mit den den Originalteilen, werden allerdings nicht unter dem Logo der jeweiligen Staplermarke verkauft.