©

Welche Gartenhäuser brauchen ein Fundament?

von Portrait von Redaktion Stadtmagazin Redaktion Stadtmagazin
Veröffentlicht am 23. Januar 2023

Gartenhäuser sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Gartenbesitzer, sei es zum Entspannen von der Gartenarbeit oder zum Lagern von Garten- und Freizeitgeräten. Welche Gartenhäuser brauchen ein Fundament?

Warum ein Fundament für ein Gartenhaus wichtig ist

Viele Gartenhäuser sind so konstruiert, dass sie auf Stelzen oder Pfählen stehen. Diese Art von Gartenhäusern braucht kein Fundament, da sie sich selbst tragen.

Kleinere Gartenhäuser benötigen meist kein Fundament, sondern werden auf eine Trägerplatte aufgesetzt oder im Boden verankert. Es gibt auch Gartenhäuser mit geschweißten Metallrahmen, die nicht auf einem Fundament errichtet werden müssen. Diese Art von Gartenhäusern ist robust und langlebig und kann den Elementen besser standhalten als andere Arten von Gartenbauten. Sie sind jedoch teurer als andere Gartenbauten und brauchen regelmäßige Wartungsarbeiten.

Einige andere Gartenhäuser sind jedoch so konstruiert, dass sie auf dem Boden stehen. Hier ist ein Fundament fürs Gartenhaus nötig. Einige Gründe für die Notwendigkeit eines Fundaments bei Gartenhäusern sind:

- Die Erde unter einem Gartenhaus kann feucht sein. Feuchte Erde kann das Gartenhaus instabil machen und verursachen, dass es sinkt. Ein Fundament verhindert dieses Problem.

- Das Gartenhaus kann leichter zerstört werden, wenn es auf dem Boden steht. Zum Beispiel kann es von Feuchtigkeit leichter angegriffen oder beschädigt werden. Ein Fundament verhindert dieses Problem.

Auch Gartenhäuser können unterkellert werden, dann geht es nie ohne Fundament.

Wie viel kostet es, ein Fundament für Gartenhäuser zu erstellen?

Die Kosten für das Erstellen eines Fundaments für Gartenhäuser hängen von der Art des Hauses ab. Für ein kleineres Gartenhaus können Sie mit einer Investition von etwa 300 Euro rechnen. Wenn Sie sich jedoch für ein größeres Gartenhäuschen entscheiden, müssen Sie je nach Größe und Materialien mit mehr als 1000 Euro rechnen.

Zu Buche schlagen auch die Kosten fürs Ausleihen von Maschinen, etwa einem kleinen Bagger für den Erdaushub oder Lohnkosten für Helfer, wenn man von Hand gräbt, was bei kleinen Gartenhäusern durchaus machbar ist.

Wann braucht man eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?

Die Gartengestaltung unterliegt manchmal diversen Vorschriften. So bestimmen in Kleingartenanlagen meist Vereine, was erlaubt ist und was nicht. Ist die Gartengestaltung frei von solchen Auflagen, muss bedacht werden, dass einige Gartenhäuser eine Baugenehmigung brauchen.

Um ein Gartenhaus aufzustellen, müssen die Bestimmungen des Baugesetzes und der Landesbauordnungen eingehalten werden. Dazu gehört, dass, wenn das Gartenhaus eine bestimmte Größe überschreitet, eine Genehmigung eingeholt werden muss. Welche Größe das ist, hängt vom Bundesland ab: In Bayern und Brandenburg sind Gartenhäuser bis zu 75 Kubikmetern genehmigungsfrei, doch in Nordrhein-Westfalen nur bis 30 Kubikmeter. Diese Regelung gilt für Gebäude ohne Wohnräume, Toiletten oder Feuerstätten.

Für Bauten, die diese Grenzen überschreiten, wird eine Baugenehmigung benötigt, die mit Kosten verbunden ist, die im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgelegt wurden. Diese Gebühr beträgt in der Regel etwa ein halbes bis ein ganzes Prozent der Baukosten und ist, je niedriger die Baukosten sind, etwas höher angesetzt. Bei 5.000 Euro wären das 45 Euro und bei 10.000 Euro 75 Euro.

Fazit:

Wer plant, ein Gartenhaus mit Fundament zu errichten, sollte sich vorher unbedingt bei der kommunalen Behörde erkundigen, ob für dieses Vorhaben eine Baugenehmigung erforderlich ist. Beachten Sie außerdem, dass für die Errichtung eines solchen Gebäudes in der Regel auch bestimmte bauordnungsrechtliche Vorschriften gelten. Informieren Sie sich also am besten vorab genau über die Anforderungen, die an Sie gestellt werden, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. Wenn Sie sich an die Regeln halten, können Sie sich jedoch sicher sein, dass Sie Ihr Gartenhäuser mit Fundament problemlos errichten können – und das ganz ohne Baugenehmigung!