©

Eckbank oder traditioneller Tisch mit Stühlen?

von Portrait von Christine Pittermann Christine Pittermann
Veröffentlicht am 10. Oktober 2022

Zu klassischen Möbeln im Esszimmer gehört ein Tisch mit vier oder sechs Stühlen. Beides kann beliebig bewegt werden. In Anlehnung an die Gemütlichkeit einer Ofenbank hat sich stattdessen die Eckbank im Esszimmer etabliert. Beide Varianten haben Liebhaber je nach Anwenderbedürfnissen.

Kaufkriterien für eine Küchen-Eckbank

Eckbänke stehen als Eckbankgruppe an der Ecke zwischen zwei Wänden. Sie werden mit Tisch und zwei Gästestühlen aus Massivholz im einheitlichen Design gefertigt. Bei der Auswahl ist vor allem die Länge der beiden fest verbundenen Wandbänke wichtig. Denn während Tisch und Stühle bewegt werden können, ist die Bank ein festes Einbauteil, ähnlich einer Einbauküche. Häufig bestehen diese Möbel aus Eiche, einem robusten und langlebigen Holz. Eine aufklappbare Bank bietet unter der Sitzfläche Stauraum mindestens in Schubladenhöhe. Leichtere, moderne Eckbänke kommen ohne diese Funktion aus.

Welche Maße sollte die perfekte Eckbank haben?

Die Maße einer Eckbank reichen von kurz und quadratisch bis hin zu einer kurzen Seite in Türnähe und einer langen Seite an der freien Wandfläche. Perfekt ist sie also, wenn sie den Raum nicht einengt, genügend Platz für eine oder mehrere Personen bietet und sich exakt in die ausgewählte Zimmerecke einfügt. Mit einem Konfigurator lässt sich online beim Schreiner oder Möbelbauer jede Eckbank nach Maß bestellen. Unter Möbel-Eins können viele Varianten gefunden werden. Die Abmessungen für Tisch und Stühle müssen in der Höhe so zusammenpassen, dass Speisen beim Sitzen auf der Bank bequem möglich ist.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Eckbank für die Küche?

Zu den wichtigsten Vorteilen einer Eckbank aus Massivholz gehören die langlebige Qualität und der hohe Sitzkomfort. Unter der Bank kann normal geputzt werden, in einer Bank mit Sitzklappe sogar das Putzzeug gleich verstaut werden. Das verwendete Holz bleibt über Jahrzehnte ansehnlich, die Polsterung robust gegen Abrieb, Verschmutzungen und UV-Einstrahlung. Ein Nachteil ist die feste Aufstellung solcher Möbel. War der Abstand zur Küchentür per Konfigurator zu knapp angegeben, sitzen Familienmitglieder und Besucher auf dieser Seite nur ungern.

Zu eng gibt es nicht für Eckbanklösungen

Maßanfertigungen einer Eckbankgruppe sind auch für enge Küchen mit einem verwinkelten Raumkonzept möglich. Ein rustikales Modell aus Eiche mit Sitzklappe ist praktischer Stauraum für Werkzeug und andere Utensilien, wodurch Platz in anderen Zimmern frei wird. An der Rückenlehne schaffen Aussparungen genau den Platz, der in der gesamten Länge die Nische optisch verschwinden lässt. Gleichzeitig bleibt der Sitzkomfort auf der übrigen Banklänge erhalten. Eine Eckbank, maßgeschneidert für Altbauküchen, passt sogar in denkmalgeschützte Häuser mit strengen Einrichtungsvorschriften.

Upcycling statt Eckbanktausch

Ambitionierte Heimwerker finden beim Schreiner vielleicht ausgediente Bauteile, die ansonsten im Wertstoffhof landen. Aus solchen Teilen lässt sich für komplizierte Raumschnitte mit handwerklichem Geschick eine Eckbank selbst bauen. Auch in moderne Raumkonzepte fügen sich fertige oder selbst zugesägte Eckbänke harmonisch ein. Derart nachhaltig fehlt nur noch die geeignete Polsterung. Die wird von Sattlereien entweder aus Kunstleder oder textilen Bezügen angeboten. Noch einfacher sind eingehängte Nestchen (kleine Polster) für die Rückenlehne und Sitzkissen oder lange Sitzpolster auf der Bank.

Fazit:

Die gute, alte Eckbank in der Küche bleibt im Trend moderner Möbel ein Dauerbrenner über Einrichtungsvorlieben hinweg. Rustikale Modelle aus Massivholz sind ein Einbau für Generationen. Durch Maßanfertigung passt das bequeme Sitzmöbel selbst in enge, verwinkelte Küchen.