©

Home-Office individuell einrichten - Effizienz und Sicherheit steigern

von Portrait von Redaktion Stadtmagazin Redaktion Stadtmagazin
Veröffentlicht am 22. Mai 2024

Die Arbeit im Home-Office bringt zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit sich. Angefangen bei dem entfallenden Arbeitsweg bis hin zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität werden aber noch längst nicht alle Potenziale der Arbeit im eigenen Heim ausgeschöpft. Das zeigt sich bereits bei der Einrichtung, die selten individuell angepasst ausfällt.

Die richtige Basis legen

Für das funktionale Home-Office ist die richtige Grundausstattung wichtig. Ein Schreibtisch 160 x 80 cm bietet ausreichend Platz für den Rechner, den Rest der Technik und ist aufgrund seiner großen Arbeitsfläche einfach organisiert und ordentlich zu halten. In Kombination mit einem ergonomisch geformten Bürostuhl und der richtigen Beleuchtung handelt es sich bei ihm um das Herzstück des heimischen Arbeitsplatzes. Er grenzt den professionellen, beruflichen Bereich sowohl optisch als auch psychisch von den privaten Bereichen ab und erleichtert es somit, klare Grenzen zu ziehen.

Typische Büromöbel wie Fächerschränke und Rollcontainer können in dem Home-Office ebenfalls gute Dienste leisten, schaffen praktischen Stauraum und ein Interieur, das zugleich seriös und dekorativ ist. Für ein wirklich effizientes Arbeitsumfeld ist es allerdings zusätzlich wichtig, einige Schritte weiterzugehen.

Raumklima und Arbeitskomfort verbessern

Vor allem – aber nicht nur – in hellhörigen Wohnungen können die Geräusche von Verkehr, Nachbarn, Mitbewohnern und Familie zu einem Problem werden. Sie schwächen die Konzentration und wirken bei Telefonaten oder Video-Calls unprofessionell. Moderner Schallschutz für Wände und Türen stellt die passende Lösung dar, ist dekorativ und kann das Raumklima positiv beeinflussen. Dieses profitiert ebenso von zahlreichen Blattpflanzen, regelmäßigem Lüften und natürlichen Materialien. Die Auswirkungen davon sind nicht nur mehr Komfort. Trockene, verbrauchte Luft und ständige Störgeräusche beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit. Ein angenehmes Raumklima trägt hingegen zur Effizienz und Leistungsfähigkeit bei. Zimmerpflanzen ermöglichen es zudem, den Blick ins Grüne schweifen zu lassen und dabei die Augen nach langer Bildschirmarbeit zu entspannen, was frühzeitiger Ermüdung vorbeugt.

Individuelle Optionen integrieren

Ein großer Vorteil im Home-Office ist es, weder an den Schreibtisch noch an den Pausenraum gebunden zu sein. Stattdessen lassen sich individuelle Präferenzen finden und umsetzen. Manche Menschen arbeiten besser mit dem Laptop auf der Couch, einem Sitzsack oder dem Balkon. Andere haben ein größeres Bedürfnis nach Bewegung und können daher von einem Stehschreibtisch, einem Ergometer oder Laufband profitieren.

Was sinnvoll, möglich und förderlich ist, hängt zum einen von der Art der Arbeit und der aktuellen Aufgabe ab. Zum anderen sind die persönlichen Vorlieben entscheidend. Nach der anfänglichen Gewöhnung ist es daher wichtig, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen.

Das Home-Office fortlaufend optimieren

Ein Wechsel aus dem geschäftigen Großraumbüro in das ruhige Home-Office oder aus der geschäftlich-seriösen Atmosphäre in das private Umfeld stellt zunächst eine Herausforderung dar. Das bedeutet allerdings nicht, dass das Konzept nicht funktioniert. Es ist in vielerlei Hinsicht die bedeutend bessere Wahl, benötigt allerdings wie jeder Neuerung und Veränderung ausreichend Zeit, um zur Gewohnheit und optimiert zu werden. Auch hierbei spielt die Individualität die ausschlaggebende Rolle. Anstatt des Arbeitsweges lohnt es sich für den einen, vor und nach der Arbeit Spaziergänge einzulegen oder Sport zu treiben, damit den Kreislauf in Schwung zu bringen und sich zu fokussieren. Andere arbeiten effizienter, wenn sie länger schlafen können und während der Arbeit mehr Bewegung einbauen.

Mit der Zeit stellt sich von selbst heraus, welche Mittel und Maßnahmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten und was unnötig ist oder störend wirkt und Kraft zehrt. Was sich langfristig nicht bewähren kann, sollte abgeschafft werden, um Raum für förderliche Aktivitäten und Einrichtungen zu schaffen. Die Ausstattung und das Arbeiten im Home-Office sind ein Prozess, der erst mit der Zeit individualisiert und optimiert wird. Dabei sind Geduld und Offenheit gefragt.

Unterstützung bei der individuellen Einrichtung des Home-Office

Viele Arbeitnehmer sind im Home-Office zufriedener und produktiver. Sie sind dazu bereit, Aufgaben sogar in der Nacht vorzubereiten und zuzuarbeiten, wenn sie dafür andererseits mehr Freiheit genießen und der Arbeitsweg entfällt. Für die Arbeitgeber bedeutet mehr Telearbeit weniger Miete für Büroräume und weniger Ausfall durch Krankheiten. Dennoch ist die Ablehnung weiterhin groß. Dabei bewähren sich die Unternehmen, die ihren Angestellten entgegenkommen und die Einrichtung des Home-Office unterstützen – auch in Hinblick auf die Individualität.