Neue Artikel
-
Medizin Neue Perspektiven für müde Augen: Lidstraffung zwischen Medizin und Ästhetik 16.04.2025
-
Gesundheit Gesundheit sichtbar machen: Die Rolle bildgebender Verfahren in der Vorsorge 16.04.2025
-
Miniaturen Die geheime Welt der Book Nooks: Kreative Geschenkideen mit Wow-Effekt 16.04.2025
-
Gewinnspiel Kulinarische Geschenkidee zum Muttertag - mit Gewinnspiel 10.04.2025
-
Kreativ Platz für Kreativität: Wie man aus jedem Raum ein inspirierendes Zuhause macht 08.04.2025
-
Dienstreise Zwischen Arbeit und Freizeit – So wird eine Dienstreise zur Entdeckungstour 28.03.2025
Mose in Egitto - Oper Köln

Rossinis azione tragicosacra »Mosè in Egitto«, die den biblischen Stoff von der Befreiung der Hebräer aus der ägyptischen Gefangenschaft auf die Bühne bringt, wird nicht nur handlungsmäßig, sondern auch in der musikalischen Struktur vom Gegensatz »gottgefällige Hebräer – heidnische Ägypter« bestimmt.
Die Hebräer unter ihrem Anführer Mosè sehnen die Rückkehr ins Gelobte Land herbei, sehen sich diesbezüglich aber vom ägyptischen Pharao, der ihnen bereits die Freilassung in Aussicht gestellt hatte, immer wieder hingehalten. Ursächlich für die schwankende Haltung des Herrschers sind Clan-Intrigen. Der entschiedenste Gegner der Befreiung ist der Pharaonensohn Osiride. Dieser wird von rein privaten Motiven geleitet, ist er doch heimlich mit der Hebräerin Elcia vermählt und will sie nicht verlieren. Die Pharaonengattin Amaltea hingegen entpuppt sich als Anhängerin Mosès. Die Natur als Indikator einer höheren Gerechtigkeit zeigt sich den Hebräern zugeneigt: Mosè vermag durch Anrufung Gottes und das Schwingen seines Stabes Naturkatastrophen zu beenden oder herbeizuführen. Prinz Osiride wird schließlich, als er sich gegen Mosè stellt, vom Blitz erschlagen. Das große Finale zeigt, wie sich das Rote Meer vor den Hebräern auftut und ihnen so die Heimkehr ins Gelobte Land ermöglicht. Die Ägypter hingegen ertrinken in den Fluten.
»Mosè in Egitto«, uraufgeführt im März 1818 im Teatro San Carlo in Neapel, war Rossinis zweite Oper nach einem biblischen Sujet. Zu diesem Zeitpunkt war der 26-Jährige bereits mit Opern wie »Tancredi«, »L’italiana in Algeri«, »Il turco in Italia«, »Il barbiere di Siviglia« und »La Cenerentola« hervorgetreten. Mit der Uraufführung des »Mosè« am San Carlo-Opernhaus nahm man eine während der Napoleonischen Herrschaft kurzzeitig zum Erliegen gekommene Tradition wieder auf, die Aufführungen nach biblischen Motiven vorsah. Einer der ergreifendsten musikalischen Momente der Oper ist das Gebet der Hebräer »Dal tuo stellato soglio« am Ufer des Roten Meers, unmittelbar bevor sich das Meer vor ihnen teilt.
- Event
- Orte
- Datum
- Nur Buchbar
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 08.04.2018
18:00 Uhr - Tickets ab 18.60 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 13.04.2018
19:30 Uhr - Tickets ab 14.20 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 15.04.2018
18:00 Uhr - Tickets ab 14.20 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 20.04.2018
19:30 Uhr - Tickets ab 14.20 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 22.04.2018
16:00 Uhr - Tickets ab 14.20 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 26.04.2018
19:30 Uhr - Tickets ab 14.20 Euro
- vorüber
- Mose in Egitto - Oper Köln
- KÖln
Staatenhaus… - 28.04.2018
19:30 Uhr - Tickets ab 17.50 Euro
- vorüber
-
Fronhof
-
ArtHotel Kiebitzberg
-
Stadthalle Limburg