Warum sind Vintage und Retro so beliebt?
Veröffentlicht am 10. September 2021
Nur wenige Modefans werden sich an den Moment erinnern, als Kate Moss zu einem Abendessen auf der New Yorker Fashion Week kam, perfekt in einem hellgelben Kleid, das aus den 1950er Jahren stammte. Der Hingucker war, dass Moss dieses Kleid aber im Jahre 2003 turg.
Seither steigt die Zahl derer, die lieber in den Second-Hand-Laden gehen, um ein paar Vintage-Kleidungsstücke zu kaufen und lassen die neuen Kollektionen in den Schaufenstern der Einkaufszentren links liegen. Wir verraten dir, was an diesem Trend dran ist.
Was hat es mit dem Vintage-Trend auf sich?
Für die Generation Z eröffnet Upcycling, wiedergewonnene Mode ein neues Gefühl von Individualität und Selbstdarstellung und hilft gleichzeitig, den Planeten zu retten.
Die Menschen werden immer ein neues Aussehen und ständig einen neuen Look haben wollen, aber sie sind sich gleichzeitig auch immer mehr der Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt bewusst.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Verkaufsplattform für Second-Hand-Kleidung ThredUp schätzt, dass sich der Wert des gesamten Wiederverkaufsmarktes bis 2023 von 24 Mrd. auf bis zu 51 Milliarden US-Dollar steigern könnte. So bietet der deutsche Online-Modeshop Zalando mittlerweile neben neuen Kollektionen auch Second-Hand-Kleidung an. Vintage-Looks werden zur neuen Norm.
Umweltfreundlichkeit vs. Fast Fashion
„Fast Fashion“-Modeketten wie Zara und H&M stellen billige und modische Kleidung her, aber die Kosten haben einen hohen Preis. Laut UN-Umweltprogramm ist die Modeindustrie der zweitgrößte Wasserverschwender und für 8-10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – mehr als alle internationalen Flüge und die Seeschifffahrt zusammen.
Laut einer Studie macht die Modeproduktion 10 % der gesamten globalen CO2-Emissionen aus, so viel wie die gesamte Europäische Union. Es trocknet Wasserquellen aus und verschmutzt Flüsse und Bäche, während 85 % aller Textilien jedes Jahr auf Deponien landen. Allein beim Wäschewaschen werden jährlich 500 000 Tonnen Mikrofasern ins Meer freigesetzt, das entspricht 50 Milliarden Plastikflaschen.
Second-Hand- und Vintage-Kleidung ist also gut für die Umwelt. Das gleiche gilt auch für Vintage-Schmuck.
Was sollte ich beim Kauf von Vintage-Schmuck und anderen Artikeln beachten?
Vintage-Schmuck repräsentiert einen Moment in der Geschichte, und der Aufbau einer Sammlung ist wie das Kuratieren seltener und kostbarer Kunstwerke. Aber wie bei jedem Vintage- oder Second-Hand-Kauf ist es wichtig zu wissen, wo und wie man die begehrtesten Stücke bekommt.
Es gibt unterschiedliche Definitionen, aber der weithin akzeptierte Standard für Vintage-Schmuck erfordert, dass er mindestens 20 Jahre alt und nicht älter als 100 Jahre alt ist (was zu diesem Zeitpunkt in die Kategorie der Antiquitäten fällt).
Bevor du dich auf Shopping-Tour begibst, solltest du erst noch ein paar Hausaufgaben machen. Besuche Schmuckmessen und Museen, um ein Gespür dafür zu bekommen, was du kaufen möchtest. Auch Auktionshäuser und antike Juweliergeschäfte kannst du vorab besuchen. Vergiss auch nicht, Fragen zum Schmuck zu stellen, um mögliche Fälschungen oder Käufer-Fallen zu vermeiden.
Hast du deinen passenden Vintage-Schmuck gefunden, kannst du ihn nach dem Kauf sorgfältig mit einem Ultraschallreiniger säubern.
Kann ich damit Geld verdienen?
Einer der Vorteile von Vintage-Stücken ist ihre Seltenheit sowie Nachhaltigkeit. Feiner Vintage-Schmuck wird aus den besten Materialien hergestellt, von denen einige nicht mehr erhältlich sind. Das Sammeln von Vintage-Schmuck ist eine einfache Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig ein Stück Geschichte zu besitzen.
Natürlich ist Vintage-Schmuck auch eine tolle Investition und je seltener und weniger produziert ein Schmuckstück wie eine einzigartige Halskette ist, desto höher ist sein Wiederverkaufswert. Es hängt also ganz davon ab, wieviel und welche Stücke du bestitz, ob du bei einem Wiederverkauf auf wirklich damit Geld verdienst. Und natürlich, sollte der Schmuck weiterhin gut gepflegt werden, um nicht an Wert zu verlieren.