
WM 2022 – die Gruppen stehen fest

Veröffentlicht am 5. Juli 2021
Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Viele Fußballbegeisterte fiebern schon jetzt auf die besondere WM 2022 in Katar hin. Neben der WM-Austragung im Winter kam der Glücksspielstaatsvertrag 2021 schon im Sommer. Und spiel den wett-begeisterten Fußballfans in die Karten. Denn mit Einführung des Vertrags gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ein legales Online-Casino zu besuchen. Diese unterstehen denselben Regeln wie Sportwettenanbieter. Definitiv wird so den Tippgemeinschaften mit Freunden und Kollegen etwas mehr Würze verliehen.
Bereits am 7. Dezember 2020 ist der Startschuss für die WM-Qualifikation 2022 gefallen. An diesem Tag wurden alle zehn WM-Quali-Gruppen ausgelost. Welche zehn Teams holen sich 2022 den Gruppensieg und erspielen sich somit die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Katar? Die WM 2022 findet diesmal in Winter statt, da die Temperaturen im Sommer in Katar viel zu hoch sind. Daher wird die Adventszeit 2022 den Fußballliebhabern mit einer spannenden Weltmeisterschaft versüßt. Die Endrunden finden vom 21. November bis 18. Dezember statt.
Insgesamt stehen der UEFA 13 WM-Teilnahme-Plätze zur Verfügung. Die verbliebenen drei werden in den WM-Play-offs ausgespielt. Dazu später mehr.
Alle WM-Quali-Gruppen im Überblick
Die WM-Quali-Auslosung hat die folgenden zehn Gruppen ergeben:
Gruppe A
|
Gruppe B
|
Gruppe C
|
Gruppe D
|
Gruppe E
|
Portugal
|
Spanien
|
Italien
|
Frankreich
|
Belgien
|
Serbien
|
Schweden
|
Schweiz
|
Ukraine
|
Wales
|
Irland
|
Griechenland
|
Nordirland
|
Finnland
|
Tschechien
|
Luxemburg
|
Georgien
|
Bulgarien
|
Bosnien & Herz.
|
Weißrussland
|
Aserbaidschan
|
Kosovo
|
Litauen
|
Kasachstan
|
Estland
|
Katar
|
|
|
|
|
Gruppe F
|
Gruppe G
|
Gruppe H
|
Gruppe I
|
Gruppe J
|
Dänemark
|
Niederlande
|
Kroatien
|
England
|
Deutschland
|
Österreich
|
Türkei
|
Slowakei
|
Polen
|
Rumänien
|
Schottland
|
Norwegen
|
Russland
|
Ungarn
|
Island
|
Israel
|
Montenegro
|
Slowenien
|
Albanien
|
Nordmazedonien
|
Färöer-Inseln
|
Lettland
|
Zypern
|
Andorra
|
Armenien
|
Moldawien
|
Gibraltar
|
Malta
|
San Marino
|
Liechtenstein
|
Einteilung der WM-Quali Gruppen 2022
Die Gruppen werden nach einem simplen System eingeteilt: Mittels der FIFA-Weltrangliste von 2020 wurden die 55 UEFA-Mannschaften in sechs Töpfe zu jeweils zehn Teams eingeteilt. Dabei kamen die zehn bestplatzierten Mannschaften in Topf 1, die Nationen auf den Rängen 11 bis 20 in Topf 2 und so weiter. In den letzten Topf kamen dann die 5 am schlechtesten platzierten Mannschaften. Aus den sechs Töpfen entstanden fünf Fünfergruppen und 5 Sechsergruppen. Dabei wurden die vier Teams, die den Einzug ins Nations League Final-Four geschafft haben, automatisch einer Fünfergruppe zugeteilt, um die Mehrbelastung durch das Nations-League-Finale auszugleichen.
Wie qualifiziert man sich für die Fußball-WM 2022?
Von März bis November 2021 spielen insgesamt 55 UEFA-Nationen um den Einzug in die WM 2022. Das Gastgeberland Katar ist bereits für die Endrunde qualifiziert und nimmt außer Konkurrenz an der Qualifikation teil. Insgesamt gibt es 5 Fünfergruppen (A bis E) und 5 Sechsergruppen (F bis J). Pro Gruppe wird ein Hin- und Rückspiel zwischen allen Teams ausgetragen. Die zehn Gruppensieger qualifizieren sich dann für die Endrunde in Katar. In das WM-Play-off Turnier ziehen die zehn Zweitplatzierten der Gruppe ein, wobei auch hier die UEFA Nations League 2021 eine gewisse Rolle spielt. Welche genau, wird im Folgenden erklärt.
Qualifikation für die WM 2022 Play-offs
Für die WM-Play-offs 2022 qualifizieren sich die zehn Gruppenzweiten aus der WM-Quali sowie die zwei besten Mannschaften aus der UEFA Nations League 2021, welche weder zu den Gruppensiegern noch zu den zehn Zweitplatzierten der Gruppen gehören. Demnach nehmen zwölf Mannschaften an den WM-Play-offs im März 2022 teil. Es wird dann mittels K.O-System in drei Gruppen zu je vier Teams um die letzten drei WM-Teilnehmerplätze gespielt.
Was geschieht bei Punktgleichheit in der WM-Quali-Gruppe?
Sollte nach dem letzten Spieltag in einer WM-Quali Gruppe Punktgleichstand herrschen, würden die folgenden Faktoren beleuchtet, um so das bessere Team zu ermitteln:
Aus dem direkten Spiel:
- höhere Punktzahl
- bessere Tordifferenz
- höhere Anzahl erzielter Tore
- höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
Aus allen Gruppenspielen:
- bessere Tordifferenz
- höhere Anzahl erzielter Treffer
- höherer Anzahl erzielter Auswärtstore
- höhere Anzahl von Siegen
- geringere Anzahl von erhaltenen Karten
- Losentscheid