©

Supermärkte aus aller Welt: Ein Blick hinter die Regale - Heute TÜRKEI

von Portrait von Arzu A. Kayvani Arzu A. Kayvani
Veröffentlicht am 9. Dezember 2024

Wenn ich auf Reisen in fremden Ländern bin, dann stöbere ich gerne stundenlang in den Supermärkten des jeweiligen Landes. Es gibt einfach nichts aufregenederes, als sich beim Stöbern durch die Regale einen Eindruck von der Kultur des Landes zu machen. Was wird gegessen? Wie ist das Schönheitsideal? Wie wird das Angebot präsentiert? Wie ist der Service? Wie sind die technischen Standards? Fragen über Fragen!

Denn Supermärkte sind mehr als nur Orte zum Einkaufen – sie bieten Einblicke in Kultur, Geschmack und Alltag eines Landes. Für viele Reisende bieten sie eine spannende Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. Welche Produkte gibt es, wie ist die Ladenstruktur und was sind die Besonderheiten? Ein kurzer Rundgang durch Supermärkte weltweit zeigt, wie unterschiedlich das Einkaufserlebnis sein kann.

In Japan und Südkorea wird Gemüse oft kunstvoll präsentiert und einzeln verpackt. Exklusive Produkte wie Melonen können mehrere hundert Euro kosten. In den USA beeindrucken Märkte wie Walmart durch ihre gigantische Größe und ein Sortiment von Tiefkühlpizza bis hin zu Bio-Spezialitäten. In Frankreich und Italien findet man gut sortierte Käse- und Weinauswahlen sowie hochwertige Frischtheken.

Die Kosmetika in Supermärkten spiegeln oft regionale Schönheitsideale wider. In Thailand dominieren Hautaufhellungsprodukte, in Europa liegt der Fokus auf Naturkosmetik. Die technische Ausstattung variiert stark: Während Schweden und die Niederlande auf Selbstbedienungskassen setzen, bieten Supermärkte in China QR-Code-Zahlungen an.

Zu den globalen Marktführern zählen Walmart, Carrefour, Aldi und Tesco. Walmart ist mit über 11.000 Filialen weltweit der größte Einzelhändler, Carrefour vor allem in Europa und Asien aktiv. Technologische Innovationen wie KI-gesteuerte Kassensysteme und Mobile Payment gewinnen an Bedeutung. Je nach Region unterscheiden sich auch die Serviceangebote stark: In den USA gibt es oft einen Einpackservice, während Kunden in Thailand dies selbst übernehmen.

Ein Supermarktbesuch ist oft mehr als nur eine Besorgung – er ist eine kleine Reise durch die Kultur des Landes.

Heute sind wir zu Besuch in der Türkei.

 

Die Supermärkte in der Türkei bieten eine spannende Vielfalt, die sich in ihren Angeboten, dem Service und der technischen Ausstattung widerspiegeln. Die größten Ketten sind BIM, A101, Migros, Sok und CarrefourSA, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben.
[PHOTO,27]

Im Vergleich zu Supermärkten in Europa oder den USA ist in der Türkei der Fokus auf Diskont-Supermärkte wie BIM und A101 stärker ausgeprägt, die in fast jedem Stadtteil vertreten sind. Diese Supermärkte bieten oft eine eingeschränkte Produktauswahl, aber zu sehr günstigen Preisen. Die größeren Ketten wie Migros oder CarrefourSA hingegen bedienen eher die gehobene Kundschaft und bieten ein umfangreicheres Sortiment an importierten und lokalen Produkten an.

BIM ist die größte Supermarktkette und betreibt über 10.000 Filialen im ganzen Land. Es ist ein Diskont-Supermarkt, der ein breites Angebot an Grundnahrungsmitteln, frischen Produkten, Haushaltswaren und sogar Non-Food-Artikeln zu wettbewerbsfähigen Preisen bietet. BIM ist bekannt für seine Eigenmarkenprodukte und das „Hard-Discount“-Modell, das die Preise niedrig hält.

A101 ist ebenfalls eine Diskontkette mit über 12.000 Filialen. Die Kette fokussiert sich auf günstige Produkte und bietet ein großes Sortiment von Lebensmitteln bis zu Haushaltsprodukten. A101 ist in allen 81 Provinzen der Türkei vertreten und hat sich auch im E-Commerce etabliert.

Migros betreibt über 1.150 Filialen in verschiedenen Formaten, von kleinen Nachbarschaftsmärkten (Migros Jet) bis hin zu großen Supermärkten (Migros 5M). Neben Lebensmitteln bietet Migros auch Non-Food-Artikel und Haushaltsprodukte an und ist für seine hohe Qualität und guten Service bekannt.

Sok ist eine weitere Diskontkette, die vor allem durch kleine, effiziente Läden punktet und ein breites Sortiment an günstigen Lebensmitteln und Haushaltswaren bietet. Die Kette hat 2015 einen Modernisierungsprozess durchlaufen und betreibt heute rund 4.000 Filialen.

CarrefourSA ist ein Joint Venture zwischen der französischen Carrefour-Gruppe und Sabanci Holding. Mit über 596 Filialen in der Türkei bietet CarrefourSA eine große Auswahl an Produkten und verfolgt ein Hypermarkt-Konzept, das auf Komfort und eine breite Produktpalette abzielt.

Die Supermärkte in der Türkei legen zunehmend Wert auf moderne technische Ausstattung und erweitern ihre Angebote im Bereich der digitalen Dienstleistungen. So gibt es vermehrt Supermärkte, die Selbstbedienungskassen anbieten, kontaktlose Zahlungsmethoden integrieren und eigene Apps für den Online-Einkauf und die Lieferung nach Hause entwickelt haben. Besonders bei Ketten wie Migros und CarrefourSA ist die Digitalisierung weit fortgeschritten.

Ein besonderes Merkmal der türkischen Supermärkte ist die starke Präsenz von frischen Lebensmitteln und Spezialitäten aus der Region. Obst und Gemüse, Fleisch und Milchprodukte sind in der Regel frisch und oft saisonal verfügbar. Die Supermärkte bieten auch häufig eine große Auswahl an türkischen Süßigkeiten, Gewürzen und Tee, was sie von ihren internationalen Pendants unterscheidet.

Besonders zu erwähnen sind die Kundenkarten, die eine wichtige Rolle in den türkischen Supermärkten spielen, um an exklusiven Angeboten und Rabatten zu partizipieren. Viele der großen Supermarktketten bieten spezielle Kundenkarten an, mit denen die Kunden Punkte sammeln und bei zukünftigen Einkäufen einlösen können oder Zugang zu besonderen Preisaktionen erhalten.

Während Kundenkarten in Ländern wie Deutschland, den USA oder Großbritannien oft mit umfangreichen Belohnungsprogrammen und speziellen Services wie der kostenlosen Lieferung verbunden sind, liegt der Fokus der türkischen Kundenkarten stärker auf unmittelbaren Preisvorteilen und punktuellen Rabatten. Kunden sammeln bei jedem Einkauf Punkte, die bei künftigen Einkäufen verwendet werden können. Darüber hinaus erhalten Karteninhaber Zugang zu exklusiven Angeboten, Rabatten und besonderen Wochenaktionen. Mit einer Kundenkarte sind Preisnachlässe von bis zu 50 % auf bestimmte Produkte im wöchentlichen Angebot möglich. Neben den regulären Rabatten gibt es in Zusammenarbeit mit anderen Partnerunternehmen zusätzliche Vorteile wie Treibstoffvergünstigungen oder Rabatte bei anderen Einzelhändlern. Digitale Anwendungen werden jedoch auch hier zunehmend beliebter, sodass Kundenkarten heute meist in Apps integriert sind und über mobile Geräte genutzt werden können.