©

Die Top Entertainment-Trends im Jahr 2025

von Portrait von Redaktion Stadtmagazin Redaktion Stadtmagazin
Veröffentlicht am 19. Dezember 2024

Das neue Jahr 2025 verspricht einer Reihe spannender Entertainment-Trends, die die Art und Weise, wie wir Unterhaltung begreifen, nachhaltig verändern werden. Denn, was lange nach Zukunftsmusik geklungen und mit ChatGPT angefangen hat, wird im Jahr in noch viel mehr Bereiche in der Unterhaltung eingeführt werden. Aber was heißt das genau und wie ändert das die Unterhaltung, wie wir sie kennen? 

1. Personalisierung dank KI

Durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die in immer mehr Bereichen eingesetzt wird, können vollkommen neue Möglichkeiten für die Personalisierung geschaffen werden. Ein Beispiel hierfür ist beispielsweise das Vorschlagen passender Slots für die eigenen Ansprüche in Online Casinos, wie bei https://www.wette.de/online-casino/ohne-oasis/, die ohne Einschränkungen daherkommen, aber noch mehr Spielspaß bieten. 

Ein weiterer Bereich, in dem eine umfassende Personalisierung dank KI erreicht werden kann, ist bei Streaming-Diensten. Zukünftig werden die Vorschläge von Netflix und Spotify noch genauer werden und den Nutzern das bieten, was sie sehen wollen, bevor sie es selbst wissen. 

2. Immersive Erlebnisse dank erweiterter Realität (XR)

Die erweiterte Realität (Extended Reality) ist eine Kombination aus Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Durch die Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Technologien wird diese erst möglich gemacht und findet beispielsweise in der Apple Vision Pro Anwendung. 

Hiermit können Nutzer von Kinoerlebnissen der nächsten Generation profitieren, mit denen die Zuschauer interaktiv in die Handlung eines Films eintauchen und sich im wahrsten Sinne des Wortes mittendrin befinden können. Außerdem kann auch das Gaming der Zukunft von XR profitieren. Hierdurch wird es beispielsweise möglich sein, Spiele in einer 360 Grad Umgebung zu spielen und die Spielelemente sogar in das eigene Blickfeld im echten Leben einblenden zu können. 

Aber auch Freizeitparks könnten zukünftig XR-Attraktionen bieten. Mithilfe der Kombination aus Achterbahnen und virtuellen Welten können Achterbahnfahrer beispielsweise in die Welt der Drachen und Ritter erführt werden, was für einen ganz neuen Nervenkitzel sorgen kann. 

3. Social Entertainment als Renaissance der Gemeinschaft

Heutigen Technologien und allen voran dem Smartphone wird vorgeworfen, dass es Menschen schwerer macht sich in Person und wie früher zu treffen. Mit dem Social Entertainment könnte das Gegenteil eintreten. Virtuelle Konzerte und Events geben zahlreichen Menschen auf der ganzen Welt und unabhängig vom eigentlichen Aufenthaltsort die Chance an einer Veranstaltung teilzunehmen und die ersten solcher Events, wie beispielsweise der Auftritt von Travis Scott bei Fortnite, waren ein großer Erfolg. 

Außerdem werden auch eSports immer beliebter. Millionen von Menschen weltweit verfolgen mittlerweile Turniere und Nutzen die Chatfunktion, um schnell und einfach die eigene Meinung kundzutun. Dank Watch Parties, bei denen sich Freunde virtuell treffen, um Filme zu schauen und live zu chatten, kann sogar der Kinobesuch digitalisiert werden. 

4. Retro-Trends in der digitalen Welt

Nur weil es immer mehr neue und clevere Technologien gibt, heißt das nicht, dass kein Interesse mehr an alten Technologien besteht. Ganz im Gegenteil gibt es mittlerweile eine rege Retro-Szene, die aus Liebhabern alter Klassiker besteht. Hierzu gehört einerseits das Spielen alter Spieler auf den damaligen Konsolen, aber andererseits auch das Spielen von Remakes bekannter Spieler, die aufgrund der Beliebtheit den erneuten Sprung auf die Weltbühne geschafft haben. 

Dank NFTs gibt es zudem die digitalisierte Variante von alten Filmpostern, Videospielen oder Vinyl-Alben, die sogar digital gehandelt werden. Und dank der passenden Plattformen ist es mittlerweile sogar möglich moderne Zusatzinhalte, wie Behind-the-Scenes-Material ganz einfach abzurufen. 

5. Gamification des Alltags

Ein weiterer wichtiger Trend, der in 2025 noch weiter an Fahrt gewinnen wird, ist die Gamification. Die Gamification beschreibt den Vorgang, bei dem Prinzipien von Spielen zunehmend in andere Lebensbereiche integriert werden, um die Nutzer zu motivieren und zu belohnen. 

Ein Bereich, in dem die Gamification bereits weit vorangeschritten ist, ist das Thema Fitness. Mittlerweile ist es normal, dass Spieler in Sportchallenges gegen ihre Freunde antreten und sich damit vergleichen, um zu zeigen, wer am fittesten ist. Zukünftig könnte das Ganze jedoch noch weiter gehen. Schüler könnten durch solche Gaming-Elemente dazu motiviert werden noch mehr zu lernen und auch im iGaming kann die Gamification, wie beispielsweise in Form von Leaderboards und Challenges, dafür sorgen, dass noch viel mehr Spieler Interesse an den verschiedenen Spielen finden. 

Wie deutlich zu sehen ist, gibt es eine Reihe interessanter Neuerungen, die in Sachen Entertainment auf uns zukommen. Allen voran ist da natürlich die künstliche Intelligenz, die 2025 weiter an Fahrt und in noch deutlich mehr Lebensbereiche vordringen wird. Allerdings könnte auch die erweiterte Realität die Art und Weise, wie wir die Welt und Unterhaltung begreifen für immer verändern. 

Ergänzend hierzu wird auch spannend zu sehen sein, wie Gamification in immer mehr Unterhaltungsmedien eingesetzt wird, um zu lehren und Spaß zu machen. In jedem Fall wird es spannend zu sehen sein, wie 2025 uns unterhaltungstechnisch mitreißen und neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Freizeit geben wird.