©

Chinesische Biotech-Firma Akeso revolutioniert die Krebsforschung

von Portrait von Arzu A. Kayvani Arzu A. Kayvani
Veröffentlicht am 26. Februar 2025

Die chinesische Biotech-Firma Akeso hat mit ihrem neuen Lungenkrebsmedikament Ivonescimab eine bahnbrechende Innovation in der Pharmabranche erzielt. In einer klinischen Studie in China erwies sich das Medikament als wirksamer als das US-amerikanische Blockbuster-Medikament Keytruda von Merck. Patienten, die mit Ivonescimab behandelt wurden, lebten im Durchschnitt 11,1 Monate ohne Tumorwachstum, während es bei Keytruda nur 5,8 Monate waren. Die Ergebnisse wurden auf der World Conference on Lung Cancer vorgestellt.

Die Bekanntgabe der Studienergebnisse ließ die Aktien von Summit Therapeutics, Akesos Partnerunternehmen in den USA, stark ansteigen. Summit besitzt die Rechte zur Vermarktung des Medikaments in Nordamerika und Europa.

Lange Zeit war Chinas Pharmasektor vor allem für die Nachahmung westlicher Medikamente bekannt. Doch in den letzten zehn Jahren hat sich die Branche rasant weiterentwickelt und Milliarden-Dollar-Deals mit westlichen Unternehmen abgeschlossen. So hat AstraZeneca einen Vertrag über 1,92 Milliarden Dollar mit der chinesischen CSPC Pharmaceutical Group geschlossen, während Merck mit Hansoh Pharmaceutical an einem experimentellen Abnehmmedikament arbeitet.

Laut einer Analyse von HSBC Qianhai Securities ist China inzwischen zu einem Zentrum für pharmazeutische Innovationen geworden. Die Anzahl der Lizenzvereinbarungen in der Branche stieg von 46 im Jahr 2017 auf über 200 im Jahr 2023, das Transaktionsvolumen wuchs im gleichen Zeitraum von 4 Milliarden auf 57 Milliarden Dollar.

Trotz des Erfolgs von Akeso gibt es in China Skepsis gegenüber der Qualität heimischer Medikamente. Eine jüngste Debatte über Generika in China führte zu einer offiziellen Untersuchung, die jedoch keine Mängel feststellen konnte. Viele chinesische Patienten bevorzugen dennoch importierte Medikamente. Auch die US-Arzneimittelbehörde FDA hat in der Vergangenheit chinesische Medikamente aufgrund mangelnder Studienstandards abgelehnt.

Ivonescimab wurde in China bereits für einige Lungenkrebspatienten zugelassen, eine Markteinführung in den USA steht jedoch noch aus. Eine globale Studie, die später im Jahr beginnen soll, könnte die Wirksamkeit des Medikaments weiter bestätigen und den Einfluss chinesischer Pharmaunternehmen auf den Weltmarkt weiter stärken.