Wein  - (c) Flickr / Quinn Dombrowski / Wine / https://www.flickr.com/photos/quinnanya/3821686925/in/photolist-6PH9nT-arTPJJ-bnWx7h-7P7tCk-aj2B8N-2kCCK7-pLSyEC-nBMapd-9AwbHz-bc1Zy6-3QFzJ2-9DJg8G-cTt9aw-7gwT6b-9M54Fi-9J7fHQ-2wzrDZ-8XPuCL-9J7fFj-ahueS5-8uBgbX-9g2jhL-2qfQX6-5o3yWQ-7uJD6G-bmm1XU-9B3gqF-9J47wa-4PiAJ3-88m8TS-7Hncgc-fS2PRo-9Az72f-9azYuU-9YgxgL-aykQXT-9Az7d5-cBJQFN-7eUKWS-4dNkvN-7uWiZf-8RL9F7-9zHQFB-6uN5pm-aBjih8-sf4omh-4DBGP1-4N6Vqc-gKnLb9-dA53mJ © Flickr / Quinn Dombrowski / Wine / https://www.flickr.com/photos/quinnanya/3821686925/in/photolist-6PH9nT-arTPJJ-bnWx7h-7P7tCk-aj2B8N-2kCCK7-pLSyEC-nBMapd-9AwbHz-bc1Zy6-3QFzJ2-9DJg8G-cTt9aw-7gwT6b-9M54Fi-9J7fHQ-2wzrDZ-8XPuCL-9J7fFj-ahueS5-8uBgbX-9g2jhL-2qfQX6-5o3yWQ-7uJD6G-bmm1XU-9B3gqF-9J47wa-4PiAJ3-88m8TS-7Hncgc-fS2PRo-9Az72f-9azYuU-9YgxgL-aykQXT-9Az7d5-cBJQFN-7eUKWS-4dNkvN-7uWiZf-8RL9F7-9zHQFB-6uN5pm-aBjih8-sf4omh-4DBGP1-4N6Vqc-gKnLb9-dA53mJ

So machen wir unsere Leber krank!

von Portrait von Natalie Huberto Natalie Huberto
Veröffentlicht am 22. März 2017

Die Leber gehört zu einem der wichtigsten Organe unseres Körpers. Sie entzieht dem Blut gefährliche Stoffe und produziert Galle für die Verdauung. Und auch für die Blutgerinnung ist das Organ ein wichtiger Bestandteil. Ohne die von ihr produzierten Gerinnungsfaktoren würden wir innerhalb kürzester Zeit innerlich verbluten. Es ist also wichtig die Leber so gut es geht zu schonen. Vor allem ein hoher Alkoholkonsum und Gifte aus Nahrungsmitteln, sowie die Einnahme von Medikamenten können die Leber im Alltag beschädigen. Ebenso wirken sich die Virushepatitis und eine fettreiche Ernährung negativ auf die Leber eines Menschen aus.

Die Symptome einer Lebererkrankung sind leider so unspezifisch, dass eine Erkrankung meist erst dann festgestellt wird, wenn das Organ bereits massiv zerstört ist. Hinweise auf eine Lebererkrankung können sein: „Anhaltende Appetitlosigkeit, Schmerzen bzw. ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, Juckreiz am ganzen Körper, gelbliche Veränderungen der Hautfarbe und Verfärbungen von Stuhl und Urin.“ Treten diese Symptome oder Teile davon auf, vor allem in Verbindung mit den folgenden Risiken, sollte die Leber von einem Arzt untersucht werden.

 

Risiko 1: Alkohol

Die Hauptursache einer Leberschädigung ist immer noch der Konsum von Alkohol. Hier kommt es in erster Linie auf die Dosis an.
Als Faustregel gilt: „Als gesunder Mann verursacht ein halber Liter Bier oder ein viertel Liter Wein am Tag sehr wahrscheinlich noch keinen Leberschaden. Frauen sollten nur etwa halb so viel trinken. Alles was darüber hinausgeht kann auf die Dauer die Leber zerstören.“

Risiko 2: Virusinfektionen

Die zweithäufigste Ursache für eine Lebererkrankung sind Virusinfektionen. Die bekanntesten Infektionen sind hier das Hepatitis B- (HBV) und Hepatitis C-Virus. Ärzte raten sich insbesondere gegen Hepatitis B impfen zu lassen, da die Ansteckung des Virus‘ relativ einfach über Körperflüssigkeiten wie Blut und Speichel geschieht.
Für Hepatitis C gibt es keine Impfung, die einer Infektion vorbeugen kann. Neben Alkoholismus ist Hepatitis C außerdem die häufigste Ursache für Leberkrebs. Die Infektion wird allerdings nur durch infiziertes Blut übertragen.

Risiko 3: Falsche Ernährung

Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung das Herz-Kreislauf-System schädigen. Weniger bekannt ist, dass Übergewicht eine der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen ist. Doch so ist es!
Man spricht von einer sogenannten „Fettleber“, die aufgrund von Übergewicht entsteht. Diese „Fettleber“ kann ihren Aufgaben nicht mehr nachgehen. Wenn der Lebensstil nicht verändert wird, wird die Hälfte aller Übergewichtigen eine solche Leber entwickeln.

Risiko 4: Umweltgifte

Auch verschiedene Gifte aus verschimmelter Nahrung können eine tatsächliche Gefahr für die Leber darstellen. Die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Schimmelpilze, die häufig auf Nüssen und Gewürzen zu finden sind, bilden das Gift: „Aflatoxin.“ Schon in geringen Mengen wirkt dieses Gift außerdem krebserregend.
 

    Verwandte Artikel